Musikalische Leitung

Gastdirigent für das Serenadenkonzert 2025: Laurentiu Candea

 

Geboren in Hermannstadt (Rumänien) und als Geiger und Pädagoge ausgebildet, hat Laurentiu Candea bereits im Alter von 15 Jahren während der Schulferien in der Staatsphilharmonie gespielt. 1981 kam er an die Neubrandenburger Philharmonie, doch die Liebe zur Oper zog ihn 1983 nach Frankfurt/Oder ins Kleist-Theater. 1989 wechselte er zur Weiterbildung nach Baden-Baden in die Orchesterschule von Prof. Wolfgang Hock (Konzertmeister des SWR Symphonieorchester) und spielte bis 1991 in Baden-Baden, im Theater Pforzheim und an der Kammeroper Frankfurt/Main (als Stvt. Konzertmeister). Seit 1991 unterrichtet er an Musikschulen im Raum Nahe-Hunsrück und leitet seit 2018 das Bad Kreuznacher Orchester "Collegium Musikale".

Thomas Germain, Dirigent

Geboren 1958 in Saumur (Frankreich), in der Bretagne aufgewachsen, studierte Germain 1977 bis 1982 Kontrabass und Orchesterleitung am Konservatorium zu Tours und Musikwissenschaft an der Universität derselben Stadt. Nach erfolgreichem Konzertexamen arbeitete er freischaffend als Kontrabassist in mehreren Orchester in Paris sowie am „Orchestre Régional du Limousin“. 1987 siedelte er nach Deutschland über, wo er zunächst Kontrabaß bei Prof. Wolfgang Güttler an der Kölner Musikhochschule weiterstudierte (Aufbaustudium) und später an der Musikschule Troisdorf unterrichtete. An der Bonner Universität leitete er verschiedene Musikprojekte, u.a. die szenische Aufführung von Strawinskis „Geschichte vom Soldaten“. 1993 zog Thomas Germain nach Chile, übernahm für vier Jahre die musikalische Leitung der „Orquesta Filarmónica de Temuco“ und gründete den dazugehörigen Chor. Mit diesen zwei Ensembles konnte er zahlreiche Konzerte geben und zum kulturellen Aufschwung der Region erheblich beitragen. Darüber hinaus leitete er in dieser Zeit regelmäßig die Konzerte der „Universidad Austral de Chile“, in Valdivia und dirigierte auch in Copiapó und Viña del Mar. 1994 absolvierte er an der „Universidad Católica“ in Santiago de Chile ein Aufbaustudium im Fach Chorleitung. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland übernahm er im Frühjahr 1998 die musikalische Leitung des hofgartenORCHESTERs, studentisches Orchester der Bonner Universität, und im August desselben Jahres die Geschäftsleitung der Bornheimer Musikschule. Im September 2000 wechselte er nach Kusel, wo er 2004 zusätzlich zur Leitung der Kreismusikschule (2003 in „Musikschule Kuseler Musikantenland“ umbenannt) die Leitung des Westpfälzischen Sinfonieorchesters Kusel übernahm.

Seit 2018 ist Thomas Germain im Landesverband Rheinland-Pfälzischer Liebhaberorchester e.V. (BDLO) dessen 1. Vorsitzender.

 

Konzertmeisterin

Diana Germain ist seit längerer Zeit Mitglied des Westpfälzischen Sinfonieorchesters. Im Jahr 2016 hat sie freundlicherweise die Aufgabe der Konzertmeisterin übernommen.

Druckversion | Sitemap
Musik macht Freude